Schüßler-Salz Nr. 13: Kalium arsenicosum – Unterstützung für Haut, Nerven und Stoffwechsel

Schüßler-Salz Nr. 13: Kalium arsenicosum – Unterstützung für Haut, Nerven und Stoffwechsel
Kalium arsenicosum, auch bekannt als Kaliumarsenit, ist das Schüßler-Salz Nr. 13 und zählt zu den wichtigen Ergänzungssalzen in der Biochemie nach Dr. Schüßler. Es wird traditionell in der Potenz D12 angewendet und entfaltet seine Wirkung besonders bei chronischen Beschwerden der Haut, des Nervensystems und bei Stoffwechselthemen.
So wirkt Kalium arsenicosum
Das Schüßler-Salz Nr. 13 ist ein vielseitiger Mineralstoff mit einem breiten Wirkspektrum:
- Haut: Es ist ein bewährtes Mittel bei chronischen Hauterkrankungen, die oft mit quälendem Juckreiz einhergehen. Dazu zählen Ekzeme, Schuppenflechte (Psoriasis) und Neurodermitis. Es kann helfen, die Haut zu beruhigen und den Juckreiz zu lindern.
- Nerven: Bei Nervenschmerzen (Neuralgien), Nervenentzündungen oder Zuständen nervöser Erschöpfung und innerer Unruhe kann Kalium arsenicosum unterstützend wirken. Es hilft, das Nervensystem zu stabilisieren.
- Stoffwechsel: Traditionell wird es zur Anregung und Unterstützung des allgemeinen Stoffwechsels eingesetzt. Es hat einen besonderen Bezug zur Schilddrüsenfunktion und kann hier regulierend wirken.
- Betriebsstoff der Drüsen: Kalium arsenicosum gilt als wichtiger Betriebsstoff für die Hypophyse (Hirnanhangsdrüse) und unterstützt die Funktion aller endokrinen Drüsen, die für die Hormonproduktion zuständig sind.
Wann wird Kalium arsenicosum eingesetzt?
Die Anwendungsgebiete von Schüßler-Salz Nr. 13 sind vielfältig, konzentrieren sich aber auf chronische und hartnäckige Beschwerden:
- Chronische Hautleiden: Besonders bei Ekzemen, Schuppenflechte, Neurodermitis und auch bei hartnäckiger Akne.
- Quälender Juckreiz: Unabhängig von der Ursache, wenn der Juckreiz stark und langanhaltend ist.
- Nervenbeschwerden: Bei Neuralgien, Ischias-Schmerzen und Entzündungen im Nervensystem.
- Erschöpfungszustände: Bei chronischer Müdigkeit, allgemeiner Schwäche, Antriebslosigkeit und nachlassender Leistungsfähigkeit.
- Stoffwechselunterstützung: Zur Harmonisierung der Schilddrüsenfunktion, insbesondere bei Neigung zur Unterfunktion.
- Rekonvaleszenz: Zur Stärkung und Regeneration nach schweren Erkrankungen oder Operationen.
Mögliche Mangelanzeichen
Ein Mangel an diesem wichtigen Ergänzungssalz kann sich unter anderem durch folgende Zeichen bemerkbar machen:
- Hartnäckige, chronische Hautprobleme mit starkem Juckreiz
- Neigung zu Nervenschmerzen
- Anhaltende Erschöpfung und Schwächegefühl
- Innere Unruhe und Nervosität
- Anzeichen einer trägen Stoffwechselfunktion
Anwendung und Dosierung
Schüßler-Salz Nr. 13 Kalium arsenicosum wird üblicherweise in der Potenz D12 eingenommen. Die Tabletten lässt man am besten langsam im Mund zergehen, damit die Mineralstoffmoleküle direkt über die Mundschleimhaut aufgenommen werden können. Alternativ können die Tabletten in Wasser aufgelöst und schluckweise getrunken werden.
- Erwachsene: 3-6 Tabletten täglich, je nach Bedarf.
- Kinder: 1-3 Tabletten täglich, je nach Alter und Bedarf.
Bei sehr ausgeprägten Beschwerden oder starken Mangelzuständen kann die Dosierung nach Rücksprache mit einem erfahrenen Therapeuten oder Arzt angepasst werden.
Zusätzliche Tipps
- Kombination mit anderen Salzen: Kalium arsenicosum lässt sich hervorragend mit anderen Schüßler-Salzen kombinieren, um die Wirkung zu verstärken:
- Bei Hauterkrankungen: Mit Nr. 6 Kalium sulfuricum (dem Mittel für chronische Entzündungen und Entgiftung der Haut).
- Bei Erschöpfung und Nervosität: Mit Nr. 5 Kalium phosphoricum (dem Nerven- und Energiemittel).
- Bei Schilddrüsenbezug: Mit Nr. 15 Kalium jodatum (wichtig für die Jodversorgung der Schilddrüse).
- Äußere Anwendung: Bei Hautproblemen kann die innerliche Einnahme durch die Anwendung einer Salbe oder Creme mit Kalium arsenicosum ergänzt werden. Diese wird direkt auf die betroffenen Hautstellen aufgetragen.
- Ganzheitliche Betrachtung: Denken Sie daran, dass die Schüßler-Salze ihre Wirkung am besten im Rahmen eines ganzheitlichen Ansatzes entfalten. Achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung, ausreichend Schlaf und Bewegung sowie Techniken zur Stressbewältigung. Mehr zu den Grundlagen der Schüßler-Therapie und zur praktischen Anwendung finden Sie ebenfalls hier im Blog.
Fazit
Schüßler-Salz Nr. 13 Kalium arsenicosum D12 ist ein wertvolles Ergänzungssalz, das insbesondere bei chronischen Hautbeschwerden mit starkem Juckreiz, bei Nervenschmerzen und Erschöpfungszuständen sowie zur Unterstützung des Stoffwechsels und der Drüsenfunktionen eine wichtige Rolle spielen kann.
Bitte beachten Sie: Die Einnahme von Schüßler-Salzen ersetzt keine ärztliche Diagnose oder Behandlung. Bei länger anhaltenden oder unklaren Beschwerden sollten Sie immer einen Arzt oder Heilpraktiker aufsuchen.
Empfohlene Produkte

Schüßler-Salz Nr. 13 Kalium arsenicosum D12
Unterstützung für Haut, Nerven und Stoffwechsel.

Schüßler-Salz Nr. 5 Kalium phosphoricum D6
Das Salz der Nerven und Psyche.

Schüßler-Salz Nr. 6 Kalium sulfuricum D6
Das Salz der Entschlackung und für chronische Entzündungen.

Schüßler-Salz Nr. 15 Kalium jodatum D6
Wichtig für die Schilddrüse.

Dr. Schüssler meets Dr. Tesla Buch
Umfassendes Heilwissen zu Schüßler-Salzen, erweiterte Anwendungen und die Kombination mit moderner Hochfrequenztechnologie von Wolfram Kunz.
Haben Sie Fragen zu diesem Thema?
Kontaktieren Sie das Apotheken-Team und Wolfram Kunz für eine persönliche Beratung in der Pinguin-Apotheke Maichingen oder stellen Sie Ihre Frage per E-Mail.