Schüßler-Salz Nr. 16: Lithium chloratum – Für Nerven, Psyche und Entgiftung

Schüßler-Salz Nr. 16: Lithium chloratum – Für Nerven, Psyche und Entgiftung
Erfahren Sie, wie Schüßler-Salz Nr. 16 Lithium chloratum (D6) bei psychischer Belastung, Nervenproblemen und zur Unterstützung der Entgiftung eingesetzt wird.

Schüßler-Salz Nr. 16: Lithium chloratum – Für Nerven, Psyche und Entgiftung

Lithium chloratum, auch als Lithiumchlorid bekannt, ist das Schüßler-Salz Nr. 16 und zählt zu den wichtigen Ergänzungssalzen in der Schüßler-Therapie. Es hat sich in der naturheilkundlichen Praxis als wertvolle Unterstützung für das Nervensystem, die psychische Balance und die körpereigenen Entgiftungsprozesse bewährt.

Wie wirkt Lithium chloratum im Körper?

Lithium chloratum entfaltet seine Wirkung vor allem im Nervensystem und im Stoffwechsel. Es besitzt eine ausgleichende und stabilisierende Wirkung auf die Psyche und kann daher bei emotionalen Belastungen und Stimmungsschwankungen hilfreich sein. Es unterstützt die Nervenfunktionen und kann bei verschiedenen Nervenbeschwerden lindernd wirken.

Ein besonders wichtiger Aspekt ist die Rolle von Lithium chloratum bei der Ausscheidung von Stoffwechselprodukten, insbesondere von Harnsäure. Es regt die Nierentätigkeit an und fördert so die Ausleitung von überschüssiger Harnsäure und anderen harnpflichtigen Substanzen. Damit leistet es einen wichtigen Beitrag zur Entgiftung und Entlastung des Organismus, was sich positiv bei Gicht und rheumatischen Beschwerden auswirken kann.

Anwendungsgebiete: Wann kann Schüßler-Salz Nr. 16 helfen?

Schüßler-Salz Nr. 16 kann bei verschiedenen Beschwerden eine gute Unterstützung bieten. Die Anwendung von Schüßler-Salzen ist vielfältig, und Lithium chloratum wird besonders empfohlen bei:

  • Psychischen und nervlichen Belastungen: Depressive Verstimmungen, Ängstlichkeit, innere Unruhe, Stimmungsschwankungen, Schlafprobleme, allgemeine Nervosität. Hier finden Sie weitere Informationen zur Unterstützung von Nerven und Psyche mit Schüßler-Salzen.
  • Nervenleiden: Neuralgien (Nervenschmerzen) verschiedener Art.
  • Stoffwechselungleichgewichte: Erhöhte Harnsäurewerte, Gicht, rheumatische Beschwerden, allgemeine Neigung zu Ablagerungen.
  • Unterstützung der Nierenfunktion: Zur Anregung der Harnausscheidung und Entlastung der Nieren.
  • Förderung der Entgiftung: Als Begleitung bei Fastenkuren oder zur allgemeinen Unterstützung der körpereigenen Reinigungsprozesse.

Woran erkenne ich einen möglichen Bedarf an Lithium chloratum?

Ein möglicher Mangel oder ein erhöhter Bedarf an diesem Mineralsalz kann sich durch verschiedene Anzeichen bemerkbar machen, darunter:

  • Anhaltende psychische Belastungen wie depressive Verstimmungen oder Ängste
  • Schwierigkeiten beim Ein- oder Durchschlafen
  • Wiederkehrende Nervenschmerzen
  • Diagnostizierte erhöhte Harnsäurewerte oder Gichtanfälle
  • Allgemeine Abgeschlagenheit durch Stoffwechselbelastungen

Anwendung und Dosierung von Schüßler-Salz Nr. 16

Schüßler-Salz Nr. 16 Lithium chloratum wird üblicherweise in der Potenz D6 oder D12 angewendet. Die hier verlinkte Variante ist D6.

  • Dosierung für Erwachsene: Im Allgemeinen 3-6 Tabletten über den Tag verteilt.
  • Dosierung für Kinder: Je nach Alter 1-3 Tabletten täglich.

Lassen Sie die Tabletten langsam im Mund zergehen, damit die Mineralstoffmoleküle direkt über die Mundschleimhaut aufgenommen werden können. Alternativ können die Tabletten auch in Wasser aufgelöst und schluckweise getrunken werden. Bei akuten Beschwerden kann die Einnahmefrequenz kurzzeitig erhöht werden.

Zusätzliche Tipps für Ihr Wohlbefinden

  • Sinnvolle Kombinationen: Schüßler-Salz Nr. 16 lässt sich gut mit anderen Salzen kombinieren. Bei starker nervlicher Belastung, Erschöpfung und Stress passt es gut zu Nr. 5 Kalium phosphoricum. Bei Nervosität, innerer Unruhe und Schlafstörungen kann die Kombination mit Nr. 7 Magnesium phosphoricum (eventuell als “Heiße Sieben”) sinnvoll sein.
  • Ernährung anpassen: Unterstützen Sie die Wirkung von Lithium chloratum durch eine ausgewogene, basenüberschüssige Ernährung. Reduzieren Sie purinreiche Lebensmittel (Fleisch, Innereien, Hülsenfrüchte), wenn Sie zu erhöhten Harnsäurewerten neigen. Trinken Sie ausreichend Wasser oder ungesüßten Kräutertee, um die Nierenfunktion zu unterstützen.
  • Entspannung und Stressabbau: Da Lithium chloratum eng mit dem Nervensystem verbunden ist, profitieren Sie von regelmäßigen Entspannungstechniken. Bauen Sie kleine Pausen in Ihren Alltag ein, probieren Sie Yoga, Meditation oder Spaziergänge in der Natur.

Fazit

Schüßler-Salz Nr. 16 Lithium chloratum ist ein wertvolles Ergänzungssalz, das eine Brücke zwischen psychischem Wohlbefinden, Nervengesundheit und körperlicher Entgiftung schlägt. Es kann eine sanfte Unterstützung bei seelischen Belastungen, Nervenschmerzen und Stoffwechselproblemen wie Gicht bieten. Als Teil eines ganzheitlichen Ansatzes, der auch Ernährung und Lebensstil berücksichtigt, kann Lithium chloratum dazu beitragen, das innere Gleichgewicht zu fördern und die Ausscheidungsprozesse des Körpers zu unterstützen.

Empfohlene Produkte

Haben Sie Fragen zu diesem Thema?

Kontaktieren Sie das Apotheken-Team und Wolfram Kunz für eine persönliche Beratung in der Pinguin-Apotheke Maichingen oder stellen Sie Ihre Frage per E-Mail.