Schüßler-Salz Nr. 20: Kalium aluminium sulfuricum – Unterstützung bei Blähungen, Krämpfen & zur Aluminium-Ausleitung

Schüßler-Salz Nr. 20: Kalium aluminium sulfuricum – Für glatte Muskulatur und Zellreinigung
Kalium aluminium sulfuricum, auch bekannt als Kaliumaluminiumsulfat oder Alaun, ist das Schüßler-Salz Nr. 20. Es zählt zu den Ergänzungssalzen und wird in der Schüßler-Therapie gezielt eingesetzt, um die glatte Muskulatur zu unterstützen, die Ausscheidung von Aluminium zu fördern und bei bestimmten Verdauungsbeschwerden Linderung zu verschaffen.
Die Grundlagen der Schüßler-Salze zeigen uns, dass diese Mineralsalze wichtige Funktionen im Körper regulieren. Nr. 20 spielt dabei eine spezielle Rolle, insbesondere bei krampfartigen Zuständen und Belastungen durch Aluminium.
Wie wirkt Kalium aluminium sulfuricum (Nr. 20)?
Die Hauptwirkungen von Schüßler-Salz Nr. 20 lassen sich wie folgt zusammenfassen:
- Wirkung auf die glatte Muskulatur: Kalium aluminium sulfuricum hat eine adstringierende (zusammenziehende) und gleichzeitig entspannende Wirkung auf die glatte Muskulatur. Diese Muskelart finden wir in den Wänden unserer Hohlorgane wie Magen, Darm, Blase und den Blutgefäßen. Bei krampfartigen Beschwerden in diesen Bereichen, wie z.B. Koliken oder starken Blähungen, kann Nr. 20 helfen, die Muskulatur zu beruhigen und zu regulieren.
- Unterstützung der Aluminium-Ausleitung: Aluminium kann sich im Körper anreichern und wird mit verschiedenen gesundheitlichen Problemen in Verbindung gebracht. Schüßler-Salz Nr. 20 wird traditionell eingesetzt, um dem Körper zu helfen, eingelagertes Aluminium besser auszuscheiden.
- Zellreinigung: Dem Salz wird auch eine unterstützende Wirkung bei der Reinigung der Zellen zugeschrieben, was den Stoffwechsel entlasten kann.
Bei welchen Beschwerden kann Schüßler-Salz Nr. 20 helfen?
Die Anwendung von Schüßler-Salzen ist vielfältig. Nr. 20 kommt insbesondere bei folgenden Beschwerdebildern zum Einsatz:
- Krampfartige Verdauungsbeschwerden: Besonders bei Koliken, starken Blähungen und krampfartigen Bauchschmerzen (z.B. im Rahmen eines Reizdarmsyndroms).
- Blasenprobleme: Unterstützend bei Reizblase oder nächtlichem Harndrang, wenn krampfartige Komponenten eine Rolle spielen.
- Gefäßunterstützung: Begleitend bei Krampfadern oder Hämorrhoiden, wo die adstringierende Wirkung hilfreich sein kann.
- Unterstützung der Aluminium-Ausleitung: Als Teil einer naturheilkundlichen Begleitung bei vermuteter oder nachgewiesener Aluminiumbelastung.
- Übermäßige Schweißbildung: Traditionell auch bei starkem Schwitzen, insbesondere an Händen und Füßen, angewendet.
- Vergesslichkeit und Konzentrationsschwäche: Es gibt Hinweise, dass Nr. 20 unterstützend bei beginnender Vergesslichkeit eingesetzt werden kann, möglicherweise im Zusammenhang mit der Aluminium-Ausleitung.
Typische Anzeichen für einen möglichen Bedarf
Ein erhöhter Bedarf an Kalium aluminium sulfuricum kann sich äußern durch:
- Neigung zu Koliken und krampfartigen Bauchschmerzen
- Starke Blähungen
- Reizblase, häufiger Harndrang
- Kalte Hände und Füße mit Neigung zu starkem Schwitzen
- Konzentrationsprobleme, Vergesslichkeit
Anwendung und Dosierung von Schüßler-Salz Nr. 20
Schüßler-Salz Nr. 20 wird üblicherweise in der Potenz D12 angewendet.
- Dosierung: Im Allgemeinen nimmt man 3-6 Tabletten täglich. Lassen Sie die Tabletten langsam im Mund zergehen oder lösen Sie sie in etwas Wasser auf und trinken Sie es schluckweise.
- Bei akuten Krämpfen: Die Einnahme kann kurzfristig häufiger erfolgen, z.B. alle 15-30 Minuten eine Tablette, bis Besserung eintritt.
Sinnvolle Kombinationen und zusätzliche Tipps
- Bei Krämpfen: Eine häufige und bewährte Kombination ist die Einnahme zusammen mit Schüßler-Salz Nr. 7 Magnesium phosphoricum, dem Hauptmittel bei Krämpfen aller Art. Oft wird die Nr. 7 als „Heiße Sieben“ (10 Tabletten in heißem Wasser auflösen und schluckweise trinken) angewendet.
- Bei Übersäuerung und Stoffwechselunterstützung: Hier kann die Kombination mit Nr. 9 Natrium phosphoricum sinnvoll sein, um den Säure-Basen-Haushalt zu regulieren.
- Äußere Anwendung: Bei übermäßigem Schwitzen kann versuchsweise eine Creme oder Lotion mit Kalium aluminium sulfuricum auf die betroffenen Hautstellen aufgetragen werden.
- Aluminiumquellen reduzieren: Achten Sie bewusst darauf, mögliche Aluminiumquellen im Alltag zu meiden (z.B. aluminiumhaltige Deos, unbeschichtetes Aluminiumgeschirr, bestimmte Lebensmittelzusatzstoffe).
Fazit
Schüßler-Salz Nr. 20 Kalium aluminium sulfuricum ist ein wertvolles Ergänzungssalz mit einem spezifischen Wirkprofil auf die glatte Muskulatur und die Fähigkeit, die Ausscheidung von Aluminium zu unterstützen. Es kann eine wertvolle Hilfe bei krampfartigen Verdauungs- und Blasenbeschwerden sein und wird auch im Kontext von Zellreinigung und der Prävention von Vergesslichkeit diskutiert. Wie immer gilt: Schüßler-Salze unterstützen die Selbstregulation des Körpers und sind Teil eines ganzheitlichen Ansatzes für Ihre Gesundheit.
Empfohlene Produkte

Schüßler-Salz Nr. 7 Magnesium phosphoricum D6
Das Salz der Muskeln und Nerven, oft als 'Heiße Sieben' bei Krämpfen eingesetzt.

Schüßler-Salz Nr. 9 Natrium phosphoricum D6
Das Salz des Stoffwechsels, wichtig für den Säure-Basen-Haushalt.

Dr. Schüssler meets Dr. Tesla
Umfassender Ratgeber zur synergetischen Anwendung von Schüßler-Salzen und Hochfrequenzenergie.
Haben Sie Fragen zu diesem Thema?
Kontaktieren Sie das Apotheken-Team und Wolfram Kunz für eine persönliche Beratung in der Pinguin-Apotheke Maichingen oder stellen Sie Ihre Frage per E-Mail.