Schüßler-Salz Nr. 3: Ferrum phosphoricum – Das Salz des Immunsystems und der ersten Entzündungsstufe

Schüßler-Salz Nr. 3: Ferrum phosphoricum – Das Salz des Immunsystems und der ersten Entzündungsstufe
Ferrum phosphoricum, das Eisenphosphat, ist als Schüßler-Salz Nr. 3 ein unverzichtbarer Bestandteil jeder Hausapotheke. Es gilt als das Erste-Hilfe-Mittel und ist der zentrale Mineralstoff für die erste Phase von Entzündungen, Infekten und Verletzungen. Als „Salz des Immunsystems“ unterstützt es die körpereigene Abwehr und spielt eine Schlüsselrolle bei der Sauerstoffversorgung.
Wie wirkt Ferrum phosphoricum?
Eisen ist ein fundamentaler Baustein des Hämoglobins, des roten Blutfarbstoffs. Ferrum phosphoricum fördert die Bindung und den Transport von Sauerstoff im Blut und verbessert so die Sauerstoffversorgung aller Zellen. Dies ist entscheidend für eine effektive Immunantwort und die Energiebereitstellung. Bei beginnenden Entzündungsprozessen, die sich oft durch Rötung, Schwellung, Hitze und Schmerz äußern, wirkt Ferrum phosphoricum regulierend und unterstützt den Körper dabei, die Entzündung einzudämmen und Krankheitserreger abzuwehren. Es ist das Mittel der Wahl im Anfangsstadium, bevor sich Eiter oder zäher Schleim bildet.
Wann hilft Schüßler-Salz Nr. 3 besonders gut?
Ferrum phosphoricum bewährt sich bei einer Vielzahl von akuten Beschwerden und ist oft das erste Mittel, zu dem man greifen sollte:
- Beginnende Infekte und Entzündungen:
- Erkältungen und grippale Infekte (erstes Kratzen im Hals, laufende Nase)
- Fieber (besonders im Anfangsstadium, bis 38,5°C)
- Halsschmerzen, Ohrenschmerzen (im ersten Stadium)
- Beginnender Husten und Schnupfen
- Plötzlich auftretende Entzündungen aller Art
- Verletzungen und Wunden:
- Frische Prellungen, Zerrungen, Verstauchungen
- Schnitt- und Schürfwunden (zur Unterstützung der Erstversorgung)
- Blutergüsse (beschleunigt die Rückbildung)
- Muskelkater
- Sonstige Anwendungsgebiete:
- Akute Magen-Darm-Infekte (Durchfall, Erbrechen im Anfangsstadium)
- Pulsierende Kopfschmerzen und Migräne (oft im Zusammenhang mit Infekten)
- Unterstützend bei Eisenmangel (ersetzt jedoch keine ärztlich verordnete Eisentherapie)
- Erschöpfung und Müdigkeit nach Infekten oder Anstrengung
- Zahnungsbeschwerden bei Kindern
Woran erkenne ich einen möglichen Bedarf?
Zeichen, die auf einen erhöhten Bedarf an Ferrum phosphoricum hinweisen können, sind:
- Erhöhte Anfälligkeit für Infekte
- Rasche Ermüdung, Blässe, allgemeine Schwäche
- Neigung zu Kopfschmerzen oder Schwindel
- Plötzlich auftretendes Fieber oder Entzündungszeichen
- “Ferrum-Ohren” (rote, heiße Ohren, besonders bei Kindern)
Anwendung und Dosierung von Schüßler-Salz Nr. 3
Ferrum phosphoricum wird klassischerweise in der Potenz D12 angewendet. Die Tabletten lässt man am besten langsam im Mund zergehen, damit die Mineralstoffmoleküle direkt über die Mundschleimhaut aufgenommen werden können.
- Bei akuten Beschwerden: Im Anfangsstadium einer Erkrankung oder nach einer Verletzung kann alle 5-15 Minuten eine Tablette eingenommen werden, bis eine Besserung eintritt. Danach die Einnahmehäufigkeit reduzieren.
- Zur allgemeinen Stärkung/Nachbehandlung: 3-6 Tabletten über den Tag verteilt.
- Kinder: Erhalten je nach Alter 1-3 Tabletten täglich, bei akuten Zuständen altersentsprechend häufiger (z.B. halbstündlich bis stündlich 1 Tablette).
Die „Heiße 3“: Eine besonders bewährte Anwendung bei Fieber, Schüttelfrost oder akuten Entzündungszeichen ist die „Heiße 3“. Lösen Sie dazu 10 Tabletten Ferrum phosphoricum D12 in einer Tasse mit heißem, abgekochtem Wasser auf. Trinken Sie die Lösung so heiß wie möglich in kleinen Schlucken. Dies kann mehrmals täglich wiederholt werden.
Zusätzliche Tipps für die Praxis
- Kombination mit anderen Salzen: Ferrum phosphoricum ist das Mittel der ersten Entzündungsstufe. Klingen die Beschwerden nicht ab oder verändert sich das Sekret (z.B. wird weißlich-zäh), ist der Übergang zur zweiten Entzündungsstufe angezeigt. Hier kommt dann Schüßler-Salz Nr. 4 Kalium chloratum zum Einsatz. Bei wässrigem, klarem Schnupfen kann eine Kombination mit Schüßler-Salz Nr. 8 Natrium chloratum sinnvoll sein. Mehr zur Kombination und Einnahme finden Sie unter Schüßler-Salze Anwendung.
- Äußere Anwendung: Bei Prellungen, Zerrungen oder lokalen Entzündungen kann zusätzlich eine Salbe oder Creme mit Ferrum phosphoricum auf die betroffenen Stellen aufgetragen werden.
- Immunsystem stärken: Für eine grundlegende Unterstützung der Abwehrkräfte siehe auch Schüßler-Salze für das Immunsystem.
Fazit
Schüßler-Salz Nr. 3 Ferrum phosphoricum D12 ist ein unverzichtbares Akutmittel in der Biochemie nach Dr. Schüßler. Es unterstützt den Körper effektiv im Kampf gegen beginnende Infekte und Entzündungen, fördert die Sauerstoffversorgung und beschleunigt die Heilung nach Verletzungen. Als schnelles Erste-Hilfe-Mittel sollte es in keiner Haus- oder Reiseapotheke fehlen.
Hinweis: Die Einnahme von Schüßler-Salzen ersetzt bei ernsthaften oder länger andauernden Beschwerden nicht den Besuch bei einem Arzt oder Heilpraktiker.
Empfohlene Produkte

Schüßler-Salz Nr. 3 Ferrum phosphoricum D12
Das Salz des Immunsystems und das Erste-Hilfe-Mittel bei Entzündungen.

Dr. Schüssler meets Dr. Tesla Buch
Umfassendes Wissen zu Schüßler-Salzen, erweiterter Anwendung und der Kombination mit Hochfrequenzenergie.
Haben Sie Fragen zu diesem Thema?
Kontaktieren Sie das Apotheken-Team und Wolfram Kunz für eine persönliche Beratung in der Pinguin-Apotheke Maichingen oder stellen Sie Ihre Frage per E-Mail.