Schüßler-Salz Nr. 6: Kalium sulfuricum – Unterstützung für Entgiftung, Leber & Zellatmung

Schüßler-Salz Nr. 6: Kalium sulfuricum – Unterstützung für Entgiftung, Leber & Zellatmung
Kalium sulfuricum, auch als Kaliumsulfat bekannt, ist das Schüßler-Salz Nr. 6. Es ist ein unverzichtbarer Mineralstoff, wenn es um die inneren Reinigungsprozesse unseres Körpers geht. Es spielt eine zentrale Rolle bei der Unterstützung der Leber, fördert die Sauerstoffverwertung in den Zellen (Zellatmung) und ist das Mittel der Wahl bei chronischen Entzündungen – der sogenannten dritten Entzündungsstufe.
Wie Kalium sulfuricum im Körper wirkt
Kalium sulfuricum ist eng mit dem Sauerstofftransport und dessen Nutzung in den Zellen verbunden. Es hilft dabei, Sauerstoff von den roten Blutkörperchen ins Gewebe zu bringen und unterstützt so die Zellatmung. Eine gute Zellatmung ist die Basis für Energie und Vitalität.
Gleichzeitig ist Nr. 6 ein wichtiger Katalysator für die Leberfunktion. Es unterstützt dieses zentrale Entgiftungsorgan dabei, Stoffwechselendprodukte und Schlackenstoffe abzubauen und über die Ausscheidungsorgane (vor allem Haut und Schleimhäute) auszuleiten. Fehlt Kalium sulfuricum, können sich diese Stoffe im Körper ansammeln und zu vielfältigen Beschwerden führen, insbesondere zu chronischen Verläufen.
Man bezeichnet Kalium sulfuricum auch als das Mittel der dritten Entzündungsstufe. Während Nr. 3 Ferrum phosphoricum bei der akuten, ersten Entzündungsphase und Nr. 4 Kalium chloratum bei der zweiten Phase (mit weißlich-zähen Sekreten) zum Einsatz kommen, ist Nr. 6 dann gefragt, wenn Entzündungen chronisch werden, nur langsam abheilen oder mit gelblich-schleimigen Absonderungen einhergehen.
Hauptanwendungsgebiete von Kalium sulfuricum
Schüßler-Salz Nr. 6 bewährt sich bei einer Vielzahl von Beschwerden, die auf eine Belastung des Stoffwechsels, eine eingeschränkte Entgiftung oder chronische Entzündungsprozesse hindeuten:
- Chronische Entzündungen: Besonders der Haut und Schleimhäute (z.B. chronische Bronchitis, Nebenhöhlenentzündung, Mittelohrentzündung mit gelblichem Sekret). Immer dann, wenn Prozesse stagnieren und nicht richtig ausheilen.
- Hautprobleme: Schuppenflechte (Psoriasis), chronische Ekzeme, Akne tarda (Spätakne), Hautjucken mit Abschuppung, schlecht heilende Wunden, Pigmentstörungen (Altersflecken).
- Leberunterstützung: Zur allgemeinen Stärkung der Leberfunktion, Begleitung von Entgiftungskuren (z.B. Frühjahrskur), Unterstützung bei Fettleber-Neigung.
- Stoffwechsel: Kann unterstützend bei Stoffwechselträgheit und zur Regulation beitragen.
- Verdauungsbeschwerden: Chronische Blähungen, Völlegefühl, Katarrhe im Magen-Darm-Bereich.
- Müdigkeit und Erschöpfung: Insbesondere wenn diese mit einem Gefühl von Sauerstoffmangel oder innerer “Verschlackung” einhergehen.
Typische Anzeichen für einen Bedarf an Kalium sulfuricum
Ein Mangel oder erhöhter Bedarf an Kalium sulfuricum kann sich durch folgende Merkmale äußern:
- Gelblich-bräunlicher Zungenbelag
- Gelbliche Absonderungen (Schleim, Eiter)
- Neigung zu chronischen Entzündungen
- Schuppige Hauterkrankungen (z.B. Schuppenflechte)
- Pigmentflecken, Altersflecken
- Hautjucken, besonders abends und in warmer Umgebung
- Verschlimmerung der Beschwerden in geschlossenen, warmen Räumen
- Verlangen nach frischer Luft, Besserung im Freien
- Allgemeine Müdigkeit und Leistungsschwäche
Anwendung und Dosierung von Schüßler-Salz Nr. 6
Kalium sulfuricum wird üblicherweise in der Potenz D6 angewendet. Die Tabletten lässt man am besten langsam im Mund zergehen, damit die Mineralstoffe direkt über die Mundschleimhaut aufgenommen werden können.
- Erwachsene: Bei chronischen Beschwerden 3-6 Tabletten über den Tag verteilt.
- Kinder: Je nach Alter 1-3 Tabletten täglich.
In akuten Phasen einer chronischen Erkrankung kann die Einnahmehäufigkeit kurzfristig erhöht werden. Lesen Sie mehr zur allgemeinen Einnahme unter Anwendung der Schüßler-Salze.
Ergänzende Tipps für Ihre Gesundheit
- Kombinationen: Nr. 6 harmoniert gut mit anderen Schüßler-Salzen. Zur Unterstützung der Ausscheidung empfiehlt sich die Kombination mit Nr. 10 Natrium sulfuricum. Bei Übersäuerung und Stoffwechselthemen kann Nr. 9 Natrium phosphoricum sinnvoll sein.
- Äußere Anwendung: Bei Hautproblemen können Salben oder Cremegels mit Kalium sulfuricum die innerliche Einnahme unterstützen.
- Frische Luft: Da Kalium sulfuricum den Sauerstofftransport fördert, ist regelmäßige Bewegung an der frischen Luft besonders wohltuend.
- Ernährung: Eine leberfreundliche Ernährung mit viel Gemüse, Bitterstoffen und ausreichend Flüssigkeit unterstützt die Wirkung von Nr. 6. Reduzieren Sie den Konsum von Zucker, Weißmehl und Alkohol.
- Leberwickel: Warme, feuchte Leberwickel können die Entgiftungsfunktion der Leber zusätzlich anregen.
Fazit
Schüßler-Salz Nr. 6 Kalium sulfuricum ist ein zentrales Mineralsalz für die Entgiftungsprozesse, die Leberfunktion und die Zellatmung. Es ist unverzichtbar bei chronischen Entzündungen und Hautleiden. In Kombination mit einer gesunden Lebensweise und gegebenenfalls weiteren naturheilkundlichen Maßnahmen kann Kalium sulfuricum maßgeblich dazu beitragen, den Körper zu reinigen, Entzündungsprozesse zu überwinden und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern.
Wenn Sie mehr über die Grundlagen erfahren möchten, lesen Sie unseren Artikel Grundlagen der Schüßler-Therapie.
Empfohlene Produkte

Schüßler-Salz Nr. 6 Kalium sulfuricum D6
Das Salz der Entschlackung. Fördert die Leberfunktion, Zellatmung und unterstützt bei chronischen Prozessen.

Schüßler-Salz Nr. 10 Natrium sulfuricum D6
Das Salz der Ausscheidung. Unterstützt die Entgiftung und Ausleitung.

Dr. Schüssler meets Dr. Tesla (Buch)
Ein umfassender Ratgeber, der die Schüßler-Salze mit moderner Hochfrequenzenergie kombiniert. Erfahren Sie, wie Sie durch diese Synergie Ihre Gesundheit auf ein neues Level heben können.
Haben Sie Fragen zu diesem Thema?
Kontaktieren Sie das Apotheken-Team und Wolfram Kunz für eine persönliche Beratung in der Pinguin-Apotheke Maichingen oder stellen Sie Ihre Frage per E-Mail.