Schüßler-Salze für Tiere: Sanfte Unterstützung für Hunde, Katzen und Pferde

Schüßler-Salze für Tiere: Sanfte Unterstützung für Hunde, Katzen und Pferde
Erfahren Sie, wie Schüßler-Salze bei Tieren (Hund, Katze, Pferd) eingesetzt werden können, um Gesundheit & Wohlbefinden natürlich zu fördern. Sanfte Hilfe bei vielen Beschwerden.

Schüßler-Salze für Tiere: Sanfte Unterstützung für Hunde, Katzen und Pferde

Viele Tierbesitzer wünschen sich eine natürliche und sanfte Unterstützung für die Gesundheit ihrer vierbeinigen Lieblinge. Die Mineralsalze nach Dr. Schüßler, bekannt als Schüßler-Salze, bieten hier eine bewährte, nebenwirkungsarme Methode. Ob Hund, Katze oder Pferd – Schüßler-Salze können bei einer Vielzahl von Beschwerden eingesetzt werden und das Wohlbefinden auf natürliche Weise fördern.

Wie wirken Schüßler-Salze bei Tieren?

Das Prinzip der Schüßler-Therapie ist bei Tieren dasselbe wie beim Menschen: Die fein aufbereiteten Mineralsalze sollen den Zellen helfen, lebenswichtige Mineralstoffe besser aufzunehmen und zu verwerten. Ein ausgeglichener Mineralstoffhaushalt ist die Grundlage für gesunde Zellfunktionen. Schüßler-Salze können so gezielt eingesetzt werden, um körpereigene Regulationsprozesse anzuregen und die Selbstheilungskräfte zu unterstützen. Sie können helfen, das Immunsystem zu stärken, Entzündungsprozesse zu mildern, den Stoffwechsel anzukurbeln und die Regeneration zu fördern.

Anwendungsgebiete: Wann können Schüßler-Salze meinem Tier helfen?

Die Anwendung von Schüßler-Salzen bei Tieren ist breit gefächert und kann sowohl bei akuten als auch bei chronischen Beschwerden eine wertvolle Unterstützung sein:

  • Bewegungsapparat: Bei Arthrose, Arthritis, Gelenkschmerzen, aber auch bei Bänder- und Sehnenproblemen.
  • Haut und Fell: Zur Unterstützung bei Ekzemen, Juckreiz, Haarausfall, stumpfem Fell oder schlechter Wundheilung.
  • Verdauungssystem: Begleitend bei Durchfall, Verstopfung, Blähungen oder einer Futtermittelunverträglichkeit.
  • Atemwege: Bei Erkältungen, Husten, Schnupfen oder chronischen Atemwegsproblemen.
  • Allergien: Zur Linderung von allergischen Reaktionen wie Hautausschlägen, Juckreiz oder Atembeschwerden.
  • Nerven und Verhalten: Bei Stress, Unruhe, Nervosität, Angstzuständen oder zur Unterstützung in belastenden Situationen.
  • Alter: Um die Vitalität älterer Tiere zu fördern und altersbedingten Beschwerden entgegenzuwirken.

Die wichtigsten Schüßler-Salze für Tiere im Überblick

Die Auswahl der passenden Schüßler-Salze hängt immer von den individuellen Symptomen und Bedürfnissen des Tieres ab. Einige der am häufigsten eingesetzten Salze sind:

  • Nr. 1 Calcium fluoratum D12: Das Salz für Elastizität. Wichtig für Bindegewebe, Gelenke (z.B. bei Arthrose), Haut (z.B. bei Rissen, Schwielen) und Krallen.
  • Nr. 2 Calcium phosphoricum D6: Das Knochensalz. Unterstützt den Knochenaufbau, die Zähne und das Nervensystem, wichtig im Wachstum und bei der Regeneration.
  • Nr. 3 Ferrum phosphoricum D12: Das Erste-Hilfe-Salz. Bei allen akuten Entzündungen, Infekten im Anfangsstadium, Fieber und Verletzungen.
  • Nr. 4 Kalium chloratum D6: Das Schleimhautsalz. Wichtig in der zweiten Entzündungsphase (nach Nr. 3), bei zähem, weißlichem Schleim (z.B. Husten, Schnupfen) und Drüsenproblemen.
  • Nr. 5 Kalium phosphoricum D6: Das Nerven- und Energiesalz. Bei Erschöpfung, Schwäche, nervöser Unruhe, Angst und zur Unterstützung der Psyche.
  • Nr. 7 Magnesium phosphoricum D6: Das Krampf- und Schmerzsalz. Bewährt als “Heiße Sieben” bei Krämpfen (z.B. Magen-Darm), Koliken, Muskelverspannungen und akuten Schmerzzuständen.
  • Nr. 8 Natrium chloratum D6: Das Salz des Flüssigkeitshaushalts. Reguliert den Wasserhaushalt, wichtig bei trockenen oder rinnenden Schleimhäuten (z.B. Schnupfen, Augentränen), aber auch bei Durchfall oder Ödemen.
  • Nr. 9 Natrium phosphoricum D6: Das Stoffwechselsalz. Hilft bei der Neutralisierung von Säuren, unterstützt bei Übersäuerung, Verdauungsproblemen (z.B. Sodbrennen bei Hunden) und Stoffwechselstörungen.
  • Nr. 10 Natrium sulfuricum D6: Das Ausleitungssalz. Fördert die Ausscheidung von Stoffwechselendprodukten und unterstützt die Entgiftungsorgane wie Leber und Galle.
  • Nr. 11 Silicea D12: Das Salz für Haut, Haare und Bindegewebe. Stärkt Bindegewebe, Sehnen, Bänder, fördert gesunde Haut, festes Fell und starke Krallen. Wichtig bei chronischen Prozessen und Eiterungen.

Anwendung und Dosierung bei Tieren

Die Verabreichung von Schüßler-Salzen ist bei Tieren unkompliziert. Die Tabletten enthalten Milchzucker (Laktose) und werden von den meisten Tieren gut angenommen.

  • Verabreichung: Sie können die Tabletten direkt ins Maul geben, im Trinkwasser auflösen oder zerkleinert unter das Futter mischen. Bei Katzen hat es sich bewährt, die Tablette mit etwas Malzpaste oder Leberwurst zu “verstecken”. Für laktoseintolerante Tiere gibt es auch Globuli oder Tropfen (diese enthalten jedoch Alkohol und sind daher weniger geeignet).
  • Dosierung: Die Dosierung richtet sich nach der Größe des Tieres und der Art der Beschwerden (akut oder chronisch). Als allgemeine Richtlinie gilt:
    • Kleine Hunde und Katzen: 3-mal täglich 1 Tablette.
    • Mittlere bis große Hunde: 3-mal täglich 2 Tabletten.
    • Pferde: 3-mal täglich 5-8 Tabletten.
  • Akute Fälle: Bei akuten Beschwerden (z.B. Verletzung, plötzlicher Durchfall) kann die Gabe anfangs häufiger erfolgen, z.B. alle 15-30 Minuten eine Dosis über 1-2 Stunden, danach reduziert man auf die normale Tagesdosis.
  • “Heiße Sieben”: Bei akuten Krämpfen oder Schmerzen hat sich die Nr. 7 Magnesium phosphoricum als “Heiße Sieben” bewährt: Lösen Sie 5-10 Tabletten (je nach Tiergröße) in etwas heißem Wasser auf und bieten Sie die abgekühlte Flüssigkeit schluckweise an.

Wichtige Hinweise zur Anwendung

  • Ganzheitlicher Ansatz: Schüßler-Salze wirken am besten, wenn sie Teil eines ganzheitlichen Konzepts sind. Achten Sie auf eine artgerechte Haltung, eine ausgewogene Ernährung, ausreichend Bewegung und vermeiden Sie Stress für Ihr Tier.
  • Grenzen erkennen: Schüßler-Salze sind eine wertvolle Unterstützung, ersetzen aber bei ernsten, akuten oder sich verschlimmernden Erkrankungen nicht den Besuch beim Tierarzt oder Tierheilpraktiker. Stellen Sie Ihr Tier bei unklaren Symptomen oder schwerwiegenden Beschwerden immer einem Fachmann vor.
  • Geduld: Besonders bei chronischen Problemen benötigen die Mineralsalze etwas Zeit, um ihre regulierende Wirkung zu entfalten. Geben Sie die Salze über einen längeren Zeitraum (mehrere Wochen bis Monate).

Fazit

Schüßler-Salze stellen eine wunderbar sanfte und natürliche Methode dar, um die Gesundheit und das Wohlbefinden unserer tierischen Begleiter zu fördern. Sie können gezielt bei einer Vielzahl von Beschwerden eingesetzt werden, sind gut verträglich und lassen sich einfach anwenden. Richtig ausgewählt und dosiert, können sie die Selbstheilungskräfte von Hund, Katze und Pferd auf natürliche Weise aktivieren und zu mehr Lebensqualität beitragen.

Empfohlene Produkte

Haben Sie Fragen zu diesem Thema?

Kontaktieren Sie das Apotheken-Team und Wolfram Kunz für eine persönliche Beratung in der Pinguin-Apotheke Maichingen oder stellen Sie Ihre Frage per E-Mail.