Schüßler-Salze bei Kopfschmerzen: Sanfte Hilfe aus der Natur

Schüßler-Salze bei Kopfschmerzen: Sanfte Hilfe aus der Natur
Erfahren Sie, wie Schüßler-Salze bei verschiedenen Arten von Kopfschmerzen wie Spannungskopfschmerzen, Migräne und wetterbedingten Schmerzen auf natürliche Weise Linderung verschaffen können.

Schüßler-Salze bei Kopfschmerzen: Sanfte Hilfe aus der Natur

Kopfschmerzen – ein Volksleiden, das den Alltag massiv beeinträchtigen kann. Ob dumpf drückend, stechend pochend oder als quälende Migräneattacke – die Erscheinungsformen sind vielfältig. Viele Betroffene suchen nach natürlichen Wegen zur Linderung. Hier bieten die Schüßler-Salze eine wertvolle und sanfte Unterstützungsmöglichkeit, um den Schmerz zu lindern und die Lebensqualität wieder zu steigern.

Unterschiedliche Kopfschmerzarten – Gezielte Salze

Die Ursachen für Kopfschmerzen sind breit gefächert. Stress, Verspannungen, Flüssigkeitsmangel, Wetterfühligkeit oder hormonelle Schwankungen sind nur einige der möglichen Auslöser. Die Biochemie nach Dr. Schüßler hält für verschiedene Kopfschmerztypen passende Mineralsalze bereit, die gezielt auf die zugrundeliegenden Ungleichgewichte im Mineralstoffhaushalt einwirken können.

Hier sind die wichtigsten Schüßler-Salze, die sich bei Kopfschmerzen bewährt haben:

  • Nr. 7 Magnesium phosphoricum D6: Das Akutmittel bei krampfartigen Schmerzen Magnesium phosphoricum ist das zentrale Mittel bei plötzlich auftretenden, stechenden, bohrenden oder krampfartigen Kopfschmerzen und Migräne. Es wirkt entspannend auf die Muskulatur und das Nervensystem.

    • Anwendung als „Heiße 7“: Für eine besonders schnelle Wirkung lösen Sie 10 Tabletten der Nr. 7 in einer Tasse heißem Wasser auf und trinken die Lösung schluckweise so warm wie möglich. Dies kann bei akuten Schmerzen alle 5-15 Minuten wiederholt werden, bis Besserung eintritt.
  • Nr. 3 Ferrum phosphoricum D12: Bei pochenden, hämmernden Schmerzen Dieses Salz ist angezeigt bei Kopfschmerzen, die sich pochend, klopfend oder hämmernd anfühlen, oft verbunden mit einem Hitzegefühl im Kopf oder leichtem Fieber. Es ist das Mittel der ersten Entzündungsstufe und kann auch bei beginnender Migräne hilfreich sein.

  • Nr. 5 Kalium phosphoricum D6: Bei nervösen und stressbedingten Kopfschmerzen Wenn Kopfschmerzen durch geistige Überanstrengung, Stress, Sorgen oder nervöse Erschöpfung ausgelöst werden, ist Kalium phosphoricum das Mittel der Wahl. Es nährt die Nerven und gibt neue Energie.

  • Nr. 8 Natrium chloratum D6: Bei Kopfschmerzen durch Flüssigkeitsmangel oder -stau Dieses Salz reguliert den Flüssigkeitshaushalt. Es hilft sowohl bei Kopfschmerzen durch Dehydration (oft ein Gefühl von “Zerspringen”) als auch bei solchen, die mit aufgedunsenem Gesicht oder Schwellungen einhergehen. Auch bei Kopfschmerzen, die sich in der Sonne verschlimmern, kann es Linderung bringen.

  • Nr. 1 Calcium fluoratum D12: Unterstützung bei Verspannungskopfschmerzen Wenn Kopfschmerzen durch chronische Verspannungen im Nacken- und Schulterbereich entstehen, kann Calcium fluoratum helfen, die Elastizität des Bindegewebes zu verbessern und so zur Lockerung beizutragen.

  • Nr. 2 Calcium phosphoricum D6: Entspannend und entkrampfend Dieses Salz wirkt allgemein entspannend und entkrampfend und kann gut mit der Nr. 7 kombiniert werden, besonders bei Spannungskopfschmerzen oder wenn eine Neigung zu Krämpfen besteht.

Anwendung und Kombinationen

Die Auswahl und Anwendung der Schüßler-Salze richtet sich nach der Art und den Begleitsymptomen der Kopfschmerzen. Oft ist eine Kombination mehrerer Salze sinnvoll.

Bewährte Kombinationsbeispiele:

  • Akute Spannungskopfschmerzen / Migräne: Nr. 7 als „Heiße 7“ (ggf. wiederholt), ergänzt durch Nr. 2 und Nr. 5, die man lutschen kann.
  • Pochender Kopfschmerz (z.B. bei Erkältung): Nr. 3 Ferrum phosphoricum, evtl. im Wechsel mit Nr. 7.
  • Kopfschmerz durch Flüssigkeitsmangel: Nr. 8 Natrium chloratum (regelmäßig über den Tag verteilt), evtl. kombiniert mit Nr. 2.
  • Stressbedingter Kopfschmerz: Nr. 5 Kalium phosphoricum als Basismittel, bei akuten Schmerzspitzen ergänzt durch die „Heiße 7“.

Dosierung im Akutfall: Hier hat sich die Einnahme von 1 Tablette alle 5-10 Minuten bewährt (insbesondere bei der „Heißen 7“ wie beschrieben). Dosierung zur Vorbeugung oder bei chronischen Beschwerden: 3-6 Tabletten des jeweiligen Salzes (oder der Salze-Kombination) über den Tag verteilt lutschen.

Zusätzliche Tipps für einen klaren Kopf

Schüßler-Salze können eine wertvolle Unterstützung sein, doch oft braucht es begleitende Maßnahmen:

  • Ausreichend Trinken: Mindestens 1,5 - 2 Liter Wasser oder ungesüßten Tee täglich.
  • Stressmanagement: Finden Sie Ihre Methode zur Entspannung – ob Yoga, Meditation, Spaziergänge in der Natur oder autogenes Training.
  • Regelmäßiger Schlaf: Achten Sie auf ausreichend Schlaf und einen möglichst konstanten Schlafrhythmus.
  • Bewegung: Regelmäßige, moderate Bewegung an der frischen Luft kann Verspannungen lösen und Kopfschmerzen vorbeugen.
  • Ernährung: Beobachten Sie, ob bestimmte Nahrungsmittel Ihre Kopfschmerzen auslösen (Trigger) und meiden Sie diese gegebenenfalls. Eine ausgewogene Ernährung unterstützt das allgemeine Wohlbefinden.

Fazit

Schüßler-Salze bieten eine natürliche und nebenwirkungsarme Möglichkeit, verschiedene Arten von Kopfschmerzen zu behandeln und ihnen vorzubeugen. Sie wirken, indem sie den Mineralstoffhaushalt der Zellen regulieren und so dem Körper helfen, wieder ins Gleichgewicht zu finden. Insbesondere die „Heiße 7“ ist ein bewährtes Akutmittel bei krampfartigen Schmerzen.

Denken Sie daran: Bei sehr starken, plötzlich auftretenden, ungewöhnlichen oder langanhaltenden Kopfschmerzen sollten Sie immer einen Arzt oder Heilpraktiker konsultieren, um ernsthafte Ursachen auszuschließen.

Empfohlene Produkte

Haben Sie Fragen zu diesem Thema?

Kontaktieren Sie das Apotheken-Team und Wolfram Kunz für eine persönliche Beratung in der Pinguin-Apotheke Maichingen oder stellen Sie Ihre Frage per E-Mail.