Schüßler-Salz Nr. 4: Kalium chloratum – Hilfe für Schleimhäute, Drüsen & die 2. Entzündungsstufe

Schüßler-Salz Nr. 4: Kalium chloratum – Hilfe für Schleimhäute, Drüsen & die 2. Entzündungsstufe
Entdecken Sie Schüßler-Salz Nr. 4 (Kalium chloratum D6): Das wichtige Mineralsalz für Schleimhäute, Drüsen und die zweite Entzündungsstufe. Anwendung bei Erkältung, Husten, Entzündungen.

Schüßler-Salz Nr. 4: Kalium chloratum – Das Multitalent für Schleimhäute, Drüsen und Emotionen

Festsitzender, zäher Schleim bei einer Erkältung, der einfach nicht weichen will? Wiederkehrende Entzündungen der Nasennebenhöhlen oder Mandeln? Vielleicht spüren Sie auch, dass Ihre Drüsen aus dem Takt geraten sind, was sich auf Ihr hormonelles Gleichgewicht oder Ihre Emotionen auswirkt? Dann sollten Sie Schüßler-Salz Nr. 4, Kalium chloratum, genauer kennenlernen.

Kalium chloratum (Kaliumchlorid) ist ein zentraler Mineralstoff in der Biochemie nach Dr. Schüßler. Es ist bekannt als das Salz der Schleimhäute und Drüsen und spielt eine entscheidende Rolle in der zweiten Phase von Entzündungsprozessen.

Wie wirkt Kalium chloratum im Körper?

Kalium chloratum ist ein wichtiger Regulator für den Flüssigkeitshaushalt unserer Zellen und sorgt für die Funktionsfähigkeit der Schleimhäute. Man kann es sich als eine Art “Bindemittel” vorstellen:

  • Schleimhäute: Es hilft, zähen, festsitzenden Schleim (oft weißlich) zu verflüssigen und dessen Abtransport zu fördern. Gleichzeitig unterstützt es die Schutzfunktion der Schleimhäute gegen Krankheitserreger.
  • Drüsenfunktion: Kalium chloratum ist essenziell für die Funktion vieler Drüsen in unserem Körper. Da Drüsen maßgeblich an der Hormonproduktion beteiligt sind, beeinflusst Kalium chloratum indirekt auch unser emotionales Gleichgewicht und Wohlbefinden.
  • Entzündungen: Bei Entzündungen entstehen oft Faserstoffe (Fibrin). Kalium chloratum hilft, diese Stoffe zu binden und unterstützt den Körper dabei, sie auszuscheiden. Es greift ein, wenn die erste akute Entzündungsphase (oft mit Rötung und Schwellung) abklingt, die Beschwerden aber noch nicht verschwunden sind.

Die zweite Entzündungsstufe meistern

In der Schüßler-Therapie unterscheiden wir verschiedene Entzündungsphasen. Die erste, oft akute Phase mit Hitze und Rötung wird typischerweise mit Schüßler-Salz Nr. 3 Ferrum phosphoricum behandelt.

Bleiben die Beschwerden bestehen, entwickeln sich zähe Sekrete oder Beläge, befinden wir uns in der zweiten Entzündungsstufe. Genau hier setzt Schüßler-Salz Nr. 4 Kalium chloratum an. Es hilft dem Körper, die Entzündung vollständig auszuheilen und die Schleimhäute zu regenerieren.

Wann hilft Schüßler-Salz Nr. 4 Kalium chloratum?

Die Anwendungsgebiete sind vielfältig und konzentrieren sich auf Zustände mit zähem Schleim, Drüsenbeteiligung und subakuten Entzündungen:

  • Erkältungskrankheiten: Schnupfen mit zähem, weißem Schleim, festsitzender Husten (Bronchitis), Halsschmerzen mit Belägen, Ohrenschmerzen durch Verschleimung (Tubenkatarrh).
  • Entzündungen der Schleimhäute (2. Stufe): Mandelentzündung, Rachenentzündung, Nasennebenhöhlenentzündung (Sinusitis), Bindehautentzündung mit fadenziehendem Sekret.
  • Drüsenprobleme: Unterstützung bei hormonellen Dysbalancen, Begleitung bei Schilddrüsenfunktionsstörungen (immer in Absprache mit dem Arzt!), geschwollene Lymphknoten.
  • Hautprobleme: Bestimmte Ekzeme (oft mit weißlichen Schuppen), Hautausschläge mit Bläschenbildung, Warzen.
  • Verdauungsbeschwerden: Blähungen oder Durchfall, insbesondere nach dem Verzehr von fettigen, schwer verdaulichen Speisen.

Typische Anzeichen für einen Bedarf an Kalium chloratum

Achten Sie auf folgende Signale Ihres Körpers, die auf einen erhöhten Bedarf hinweisen können:

  • Neigung zu Erkältungen mit zähem Schleim.
  • Weißliche Beläge auf der Zunge oder den Mandeln.
  • Milchig-weiße Haut oder bläulich-weiße Verfärbung um die Augen (“Milchbart”).
  • Husten mit zähem, weißem Auswurf.
  • Trockene, aber gleichzeitig verschleimte Schleimhäute.
  • Neigung zu Hautgrieß oder Warzen.
  • Beschwerden verschlimmern sich durch fettes Essen.

So wenden Sie Schüßler-Salz Nr. 4 richtig an

Kalium chloratum wird standardmäßig in der Potenz D6 angewendet.

  • Dosierung für Erwachsene: Im Normalfall 3-6 Tabletten über den Tag verteilt. Lassen Sie die Tabletten langsam im Mund zergehen oder lösen Sie sie in etwas Wasser auf und trinken Sie die Lösung schluckweise.
  • Dosierung für Kinder: Je nach Alter 1-3 Tabletten täglich.
  • Akute Beschwerden: Bei akuten Symptomen der zweiten Entzündungsstufe können Sie anfangs alle 5-15 Minuten eine Tablette einnehmen, bis eine Besserung spürbar ist. Reduzieren Sie die Häufigkeit dann entsprechend.

Praktische Tipps zur Unterstützung

  • Kombinationen: Bei Bedarf kann Nr. 4 gut mit anderen Salzen kombiniert werden. Bei gleichzeitig wässrigem Fließschnupfen kann z.B. Schüßler-Salz Nr. 8 Natrium chloratum sinnvoll sein. Bei beginnenden Entzündungen starten Sie mit Nr. 3 Ferrum phosphoricum.
  • Ernährung: Unterstützen Sie die Wirkung durch ausreichende Flüssigkeitszufuhr (Wasser, ungesüßte Tees). Meiden Sie bei Neigung zu Verschleimung oder Verdauungsbeschwerden übermäßig fette und schwer verdauliche Speisen sowie Milchprodukte.
  • Äußere Anwendung: Bei Hautproblemen wie Ekzemen oder Ausschlägen können auch Cremes oder Salben mit Kalium chloratum hilfreich sein.

Fazit

Schüßler-Salz Nr. 4 Kalium chloratum ist ein unverzichtbarer Mineralstoff für die Gesundheit unserer Schleimhäute und Drüsen. Es ist der Spezialist für die zweite Entzündungsphase und hilft dem Körper, festsitzenden Schleim zu lösen und Entzündungen vollständig auszuheilen. Ein wertvoller Begleiter bei vielen alltäglichen Beschwerden von Erkältung bis Hautproblemen.

Wichtiger Hinweis: Die Einnahme von Schüßler-Salzen ersetzt bei ernsthaften oder länger andauernden Beschwerden nicht die Diagnose und Behandlung durch einen Arzt oder Heilpraktiker.

Empfohlene Produkte

Haben Sie Fragen zu diesem Thema?

Kontaktieren Sie das Apotheken-Team und Wolfram Kunz für eine persönliche Beratung in der Pinguin-Apotheke Maichingen oder stellen Sie Ihre Frage per E-Mail.