Schüßler-Salz Nr. 1 Calcium fluoratum: Das Salz für Elastizität und Festigkeit

Schüßler-Salz Nr. 1 Calcium fluoratum: Das Salz für Elastizität und Festigkeit
Entdecken Sie Calcium fluoratum (D12), das Schüßler-Salz Nr. 1. Erfahren Sie, wie es Bindegewebe, Haut, Gelenke und Knochen stärkt und für Elastizität sorgt. Anwendung, Dosierung und Tipps.

Schüßler-Salz Nr. 1: Calcium fluoratum – Das Salz für Elastizität und Festigkeit

Calcium fluoratum, auch bekannt als Flussspat oder Kalziumfluorid, ist das Schüßler-Salz Nr. 1. Es ist von grundlegender Bedeutung für die Struktur und Funktion unseres Körpers, denn es verleiht Geweben wie Haut, Sehnen, Bändern, Muskeln, Blutgefäßen und Knochen sowohl Elastizität als auch Festigkeit. Man kann es sich wie das stabilisierende Element im Körper vorstellen, das für die Formgebung und den Halt verantwortlich ist. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen der Schüßler-Salze und ihre Anwendung.

Wie wirkt Calcium fluoratum im Körper?

Calcium fluoratum ist der Mineralstoff, der dafür sorgt, dass unsere Gewebe dehnbar und flexibel bleiben, aber gleichzeitig auch die nötige Stabilität und Festigkeit aufweisen. Es ist besonders wichtig für alle Arten von Stütz- und Bindegewebe.

  • Oberflächenhärte: Es ist entscheidend für die Härte von Knochenoberflächen und des Zahnschmelzes.
  • Elastische Fasern: Es ist ein Baustein der elastischen Fasern in Haut, Sehnen, Bändern und Blutgefäßwänden.

Fehlt Calcium fluoratum, kommt es zu einem Elastizitätsverlust und einer Erschlaffung der betroffenen Gewebe. Dies kann sich in vielfältigen Beschwerden äußern.

Anwendungsgebiete von Calcium fluoratum

Schüßler-Salz Nr. 1 kommt bei einer Vielzahl von Beschwerden zum Einsatz, die auf einen Mangel an Elastizität und Festigkeit zurückzuführen sind:

  • Bindegewebsschwäche: Zur Unterstützung bei Cellulite, Dehnungsstreifen, Schwangerschaftsstreifen, Gewebserschlaffung und Organsenkungen.
  • Hautprobleme: Bei Faltenbildung, schlaffer Haut, rissiger Haut (Schrunden, Rhagaden), Hornhautbildung, verhärteten Narben und Neigung zu Schwielen.
  • Gelenk- und Knochenbeschwerden: Unterstützend bei Gelenkproblemen (z.B. Arthrose), Überdehnbarkeit der Gelenke, Bänder- und Sehnenschwäche, lockeren Zähnen, schwachem Zahnschmelz und zur Förderung der Knochenheilung nach Brüchen.
  • Gefäßprobleme: Bei Krampfadern, Besenreisern, Hämorrhoiden und generell erweiterten Blutgefäßen.
  • Nägel: Bei brüchigen oder splitternden Fingernägeln.

Typische Mangelanzeichen erkennen

Ein Mangel an Calcium fluoratum kann sich durch folgende Zeichen bemerkbar machen:

  • Vorzeitige Faltenbildung, besonders um die Augen (“Krähenfüße”)
  • Schlaffes Bindegewebe, Neigung zu Cellulite und Dehnungsstreifen
  • Sichtbare Krampfadern oder Besenreiser
  • Hämorrhoiden
  • Überbewegliche, “knackende” Gelenke oder Bänderschwäche
  • Rissige, trockene Haut, Hornhaut an Händen und Füßen
  • Verhärtetes Narbengewebe
  • Lockerung der Zähne, empfindlicher Zahnschmelz
  • Brüchige Nägel

Anwendung und Dosierung von Calcium fluoratum

Calcium fluoratum wird klassischerweise in der Potenz D12 angewendet. Die Tabletten lässt man am besten langsam im Mund zergehen, damit die Mineralstoffmoleküle direkt über die Mundschleimhaut aufgenommen werden können. Alternativ können die Tabletten in Wasser aufgelöst und schluckweise getrunken werden.

Empfohlene Tagesdosierung:

  • Erwachsene: 3- bis 6-mal täglich 1 Tablette
  • Kinder: Je nach Alter 1- bis 3-mal täglich 1 Tablette

Bei chronischen Beschwerden ist oft eine längerfristige Einnahme über mehrere Wochen oder Monate sinnvoll.

Zusätzliche Tipps und Kombinationen

  • Äußerliche Anwendung: Bei Hautproblemen, Narben oder Krampfadern kann die Einnahme durch die Anwendung einer Creme oder Salbe mit Calcium fluoratum Nr. 1 unterstützt werden. Diese wird direkt auf die betroffenen Stellen aufgetragen.
  • Kombination mit Nr. 11 Silicea: Die wichtigste Kombination zur Stärkung des Bindegewebes ist die mit Schüßler-Salz Nr. 11 Silicea. Während Calcium fluoratum für die Elastizität sorgt, gibt Silicea die nötige Festigkeit und Struktur. Beide ergänzen sich ideal, z.B. bei Bindegewebsschwäche oder Problemen mit Haut, Haaren und Nägeln.
  • Komplexmittel: Produkte wie Ranocalcin oder Weleda Aufbaukalk enthalten ebenfalls Calcium fluoratum und können je nach Indikation eine sinnvolle Ergänzung oder Alternative sein.
  • Ernährung: Eine ausgewogene Ernährung, reich an Mineralstoffen und Vitaminen aus frischem Obst, Gemüse und Vollkornprodukten, unterstützt die Wirkung der Schüßler-Salze. Achten Sie zudem auf ausreichende Flüssigkeitszufuhr.

Fazit

Schüßler-Salz Nr. 1 Calcium fluoratum ist ein unverzichtbares Basissalz für die strukturelle Integrität unseres Körpers. Es verleiht dem Bindegewebe, der Haut, den Gefäßen und Knochen die notwendige Balance aus Elastizität und Festigkeit. Bei Anzeichen von Schwäche in diesen Bereichen kann Calcium fluoratum D12 eine wertvolle natürliche Unterstützung bieten und zu mehr Stabilität und Spannkraft verhelfen.

Empfohlene Produkte

Haben Sie Fragen zu diesem Thema?

Kontaktieren Sie das Apotheken-Team und Wolfram Kunz für eine persönliche Beratung in der Pinguin-Apotheke Maichingen oder stellen Sie Ihre Frage per E-Mail.