Schüßler-Salz Nr. 12: Calcium sulfuricum – Das Salz für Ausscheidung und Durchlässigkeit

Schüßler-Salz Nr. 12: Calcium sulfuricum – Das Salz für Ausscheidung und Durchlässigkeit
Calcium sulfuricum (D6), Schüßler-Salz Nr. 12, fördert die Ausscheidung von Eiter und unterstützt die Regeneration bei chronischen Entzündungen. Erfahren Sie, wie es Gewebe öffnet und Heilungsprozesse unterstützt.

Schüßler-Salz Nr. 12: Calcium sulfuricum – Das Salz für Ausscheidung und Durchlässigkeit

Calcium sulfuricum, auch als Gips oder Calciumsulfat bekannt, ist das Schüßler-Salz Nr. 12 und gehört zu den Ergänzungssalzen in der Schüßler-Therapie. Seine Hauptaufgabe ist es, die Ausscheidungsprozesse im Körper zu fördern und die Durchlässigkeit des Gewebes zu erhöhen. Man kann es sich als den großen “Öffner” vorstellen: Es hilft dem Körper, angesammelte Stoffe, insbesondere Eiter, nach außen zu leiten und unterstützt so die Regeneration.

Wie wirkt Calcium sulfuricum im Körper?

Die besondere Stärke von Calcium sulfuricum liegt darin, blockierte Prozesse wieder in Fluss zu bringen. Es macht das Bindegewebe durchlässiger und unterstützt die Schleimhäute dabei, Sekrete abzugeben. Stellen Sie sich vor, ein Abszess ist wie ein verstopfter Raum – Calcium sulfuricum öffnet quasi die Tür, damit der Inhalt abfließen kann.

Diese Eigenschaft macht es zu einem wichtigen Mittel bei chronischen Entzündungen, die nicht richtig abheilen wollen, und bei allen Prozessen, bei denen Eiter eine Rolle spielt. Es regt die Tätigkeit der Leber an und unterstützt den Stoffwechsel dabei, Abbauprodukte loszuwerden. Ein Mangel an diesem Mineralsalz kann dazu führen, dass Entzündungen stagnieren und der Körper Schwierigkeiten hat, sich von Belastungen zu befreien.

Wann kommt Schüßler-Salz Nr. 12 zum Einsatz?

Aufgrund seiner öffnenden und ausscheidungsfördernden Wirkung wird Schüßler-Salz Nr. 12 vor allem bei folgenden Beschwerden eingesetzt:

  • Eitrige Prozesse aller Art: Abszesse, Furunkel, Karbunkel, Fisteln (wenn der Eiter abfließen soll oder kann).
  • Chronische Entzündungen: Besonders wenn sie mit Eiterbildung einhergehen, z.B. chronische Mandelentzündung, Mittelohrentzündung, Nasennebenhöhlenentzündung mit gelblichem Sekret.
  • Hautprobleme: Bei eitriger Akne, schlecht heilenden Wunden mit Eiterbildung, nässenden Ekzemen.
  • Schleimhautentzündungen: Chronischer Schnupfen oder Bronchitis mit zähem, gelblichem Auswurf.
  • Rheumatische Beschwerden: Unterstützend bei Gicht oder rheumatischen Erkrankungen, um Ablagerungen zu mobilisieren.
  • Unterstützung der Entgiftung: Als Begleitung bei Fastenkuren oder zur allgemeinen Anregung der Ausscheidungsorgane.

Woran erkennt man einen möglichen Mangel?

Ein Bedarf an Calcium sulfuricum kann sich durch folgende Anzeichen äußern:

  • Neigung zu chronischen Eiterungen, die nur langsam heilen.
  • Wiederkehrende Abszesse oder Furunkel.
  • Hartnäckige Hautunreinheiten mit Eiterbildung.
  • Chronische Verschleimung der Atemwege mit gelblichem Sekret.
  • Allgemeines Gefühl von „Blockade“ oder Stagnation im Körper.
  • Manchmal auch blass-gelbliche, gipsartige Hautfarbe (“Alabasterhaut”).

Anwendung und Dosierung von Calcium sulfuricum

Calcium sulfuricum wird üblicherweise in der Potenz D6 angewendet. Die Tabletten lässt man am besten langsam im Mund zergehen, damit die Mineralstoffmoleküle direkt über die Mundschleimhaut aufgenommen werden können. Alternativ können sie auch in Wasser aufgelöst und schluckweise getrunken werden.

  • Erwachsene: Im Allgemeinen 3-6 Tabletten über den Tag verteilt.
  • Kinder: Je nach Alter 1-3 Tabletten täglich.

Bei akuten eitrigen Prozessen, bei denen ein Abfluss bereits möglich ist, kann die Einnahme kurzfristig häufiger erfolgen (z.B. stündlich 1 Tablette), bis eine Besserung eintritt. Mehr zur allgemeinen Einnahme erfahren Sie unter Anwendung von Schüßler-Salzen.

Praktische Tipps und Kombinationen

  • Kombination mit anderen Salzen:
    • Bei akuten Entzündungen kann initial Nr. 3 Ferrum phosphoricum sinnvoll sein.
    • Um einen Abszess “reifen” zu lassen, damit er sich öffnet, wird oft Nr. 11 Silicea eingesetzt. Sobald der Eiter fließen kann, ist Nr. 12 das Mittel der Wahl.
    • Zur Unterstützung der Leberfunktion und bei chronischen Prozessen kann Nr. 6 Kalium sulfuricum eine gute Ergänzung sein.
    • Nr. 10 Natrium sulfuricum ist das klassische Ausleitungsmittel und kann die Wirkung von Nr. 12 unterstützen.
  • Äußere Anwendung: Bei Hautproblemen wie Abszessen oder eitrigen Wunden (sobald sie offen sind!) kann ein Brei aus den Tabletten (mit wenig Wasser angerührt) oder eine entsprechende Salbe äußerlich angewendet werden.
  • Ernährung: Unterstützen Sie die Ausscheidungsprozesse durch eine ausreichende Trinkmenge (Wasser, Kräutertees) und eine basenüberschüssige Ernährung mit viel Gemüse und Obst.
  • Pflanzliche Begleiter: Heilpflanzen wie Löwenzahn und Mariendistel können die Entgiftungsfunktion der Leber zusätzlich unterstützen.

Lesen Sie mehr über die Grundlagen der Schüßler-Therapie, um die Zusammenhänge besser zu verstehen.

Fazit

Schüßler-Salz Nr. 12 Calcium sulfuricum ist ein wertvoller Helfer, wenn es darum geht, festsitzende Prozesse im Körper zu lösen und die Ausscheidung von Eiter und anderen Belastungen zu fördern. Als “Türöffner” des Gewebes spielt es eine wichtige Rolle bei der Behandlung von chronischen Entzündungen und Eiterungen und unterstützt den Körper auf dem Weg zur Regeneration und Reinigung.

Empfohlene Produkte

Haben Sie Fragen zu diesem Thema?

Kontaktieren Sie das Apotheken-Team und Wolfram Kunz für eine persönliche Beratung in der Pinguin-Apotheke Maichingen oder stellen Sie Ihre Frage per E-Mail.