Schüßler-Salze bei Allergien: Sanfte Hilfe bei Heuschnupfen & Co.

Schüßler-Salze bei Allergien: Sanfte Hilfe bei Heuschnupfen & Co.
Entdecken Sie, wie Schüßler-Salze auf natürliche Weise Linderung bei allergischen Reaktionen wie Heuschnupfen, Hautausschlägen und tränenden Augen verschaffen und das Immunsystem regulieren können.

Schüßler-Salze bei Allergien: Natürliche Linderung für Heuschnupfen & Co.

Fließender Schnupfen, juckende Augen, Hautausschläge oder ständiges Niesen – Allergien können die Lebensqualität erheblich einschränken. Sie sind Ausdruck einer Überreaktion unseres Immunsystems auf eigentlich harmlose Stoffe wie Pollen, Hausstaub oder bestimmte Nahrungsmittel. Die gute Nachricht: Die Naturheilkunde bietet sanfte Unterstützung. Schüßler-Salze können auf natürliche Weise helfen, die lästigen Symptome zu lindern und das Immunsystem wieder ins Gleichgewicht zu bringen.

Was passiert im Körper bei einer Allergie?

Unser Immunsystem hat die Aufgabe, uns vor Krankheitserregern zu schützen. Bei einer Allergie schießt es jedoch über das Ziel hinaus: Es stuft harmlose Substanzen (Allergene) fälschlicherweise als gefährlich ein. Bei erneutem Kontakt mit dem Allergen schüttet der Körper Botenstoffe wie Histamin aus. Diese lösen dann die typischen allergischen Reaktionen aus – von Entzündungen der Schleimhäute bis hin zu Hautreaktionen.

Welche Schüßler-Salze können bei Allergien helfen?

Die Mineralsalze nach Dr. Schüßler setzen auf Zellebene an und können den Körper dabei unterstützen, seinen Mineralstoffhaushalt zu regulieren und überschießende Reaktionen zu dämpfen. Bei Allergien haben sich besonders folgende Salze bewährt:

  • Nr. 2 Calcium phosphoricum D6: Dieses Salz spielt eine Rolle bei der Regulation der Histamin-Ausschüttung. Es wird oft als Basistherapie bei Allergie-Neigung empfohlen.
  • Nr. 3 Ferrum phosphoricum D12: Das Erste-Hilfe-Salz bei allen akuten Entzündungszeichen. Es hilft bei plötzlichen allergischen Reaktionen mit Rötung, Schwellung und Hitzegefühl, wie sie oft zu Beginn auftreten (erste Entzündungsstufe).
  • Nr. 4 Kalium chloratum D6: Das Salz der Schleimhäute und der zweiten Entzündungsstufe. Es kommt zum Einsatz, wenn die akute Phase (Nr. 3) abklingt, aber zäher, weißlicher Schleim (z.B. bei Stockschnupfen) oder Schwellungen der Schleimhäute bestehen bleiben.
  • Nr. 6 Kalium sulfuricum D6: Wichtig bei chronischen Entzündungen und zur Unterstützung der Regeneration, besonders wenn die Symptome sich bei Wärme oder in geschlossenen Räumen verschlimmern und gelblich-schleimige Absonderungen auftreten.
  • Nr. 8 Natrium chloratum D6: Reguliert den Flüssigkeitshaushalt und ist daher das Mittel der Wahl bei wässrigem, Fließschnupfen, tränenden Augen und auch bei trockenen Schleimhäuten oder Bläschenausschlägen auf der Haut.
  • Nr. 10 Natrium sulfuricum D6: Das “Ausscheidungssalz”. Es unterstützt die Leber und fördert die Ausleitung von Stoffwechselprodukten, was bei Allergien entlastend wirken kann, besonders wenn Verdauungsbeschwerden hinzukommen.
  • Nr. 24 Arsenum jodatum D6: Dieses Ergänzungssalz wird häufig bei quälendem Juckreiz von Haut und Schleimhäuten eingesetzt, wie er bei Heuschnupfen oder allergischen Hauterkrankungen auftreten kann.

Anwendung und Kombination: Individuelle Hilfe bei Allergien

Die Auswahl und Dosierung der Schüßler-Salze sollte sich immer nach den individuellen Symptomen richten. Eine allgemeine Empfehlung zur Anwendung von Schüßler-Salzen ist, die Tabletten langsam im Mund zergehen zu lassen. Bei akuten Beschwerden kann man anfangs alle paar Minuten eine Tablette nehmen, später reduziert man auf 3-6 Mal täglich 1-2 Tabletten.

Oft ist eine Kombination verschiedener Salze sinnvoll. Hier einige Beispiele:

  • Akuter Heuschnupfen mit Fließschnupfen und Augentränen: Hauptmittel ist Nr. 8 Natrium chloratum. Bei starker Entzündung (rote Augen, geschwollene Nase) zusätzlich Nr. 3 Ferrum phosphoricum.
  • Stockschnupfen nach anfänglichem Fließschnupfen: Wechsel zu Nr. 4 Kalium chloratum, eventuell kombiniert mit Nr. 8 Natrium chloratum.
  • Allergischer Hautausschlag mit Juckreiz: Nr. 3 Ferrum phosphoricum (bei akuter Rötung/Schwellung), Nr. 8 Natrium chloratum (bei Bläschen) und eventuell Nr. 24 Arsenum jodatum (bei starkem Juckreiz). Zur Unterstützung der Ausleitung kann Nr. 10 Natrium sulfuricum sinnvoll sein.
  • Chronische Allergie-Neigung: Basistherapie mit Nr. 2 Calcium phosphoricum, ergänzt durch Salze entsprechend der Hauptsymptome (z.B. Nr. 6 Kalium sulfuricum bei chronischen Schleimhautproblemen).

Zusätzliche Tipps für Allergiker

Schüßler-Salze können eine wertvolle Unterstützung sein, aber oft ist ein ganzheitlicher Ansatz am erfolgreichsten:

  • Allergene meiden: Das A und O ist, den Kontakt mit den Auslösern zu reduzieren (z.B. Pollenflugkalender beachten, Milbenschutzbezüge verwenden).
  • Darmgesundheit fördern: Ein gesunder Darm ist die Basis für ein starkes Immunsystem. Eine Darmsanierung kann bei Allergien sehr hilfreich sein.
  • Ernährung anpassen: Eine entzündungshemmende Ernährung mit viel Gemüse, Obst und gesunden Fetten kann das Immunsystem entlasten.
  • Stress reduzieren: Stress kann Allergiesymptome verstärken. Achten Sie auf ausreichend Entspannung und Schlaf.

Fazit

Schüßler-Salze bieten eine sanfte und nebenwirkungsarme Möglichkeit, allergische Beschwerden auf natürliche Weise zu lindern. Sie helfen dem Körper, seinen Mineralstoffhaushalt zu regulieren, Entzündungsreaktionen zu dämpfen und das Immunsystem zu unterstützen. Indem sie die Selbstheilungskräfte anregen, können sie dazu beitragen, die Reaktionsbereitschaft des Körpers auf Allergene zu normalisieren und so die Lebensqualität von Allergikern spürbar zu verbessern. Probieren Sie aus, welche Salze Ihnen am besten helfen!

Empfohlene Produkte

Haben Sie Fragen zu diesem Thema?

Kontaktieren Sie das Apotheken-Team und Wolfram Kunz für eine persönliche Beratung in der Pinguin-Apotheke Maichingen oder stellen Sie Ihre Frage per E-Mail.