Schüßler-Salze bei Entzündungen: Die 3 Phasen gezielt unterstützen

Schüßler-Salze bei Entzündungen: Die 3 Phasen gezielt unterstützen
Entdecken Sie, wie die Schüßler-Salze Nr. 3, Nr. 4 und Nr. 6/12 gezielt die verschiedenen Phasen einer Entzündung begleiten und den Heilungsprozess natürlich unterstützen können.

Schüßler-Salze bei Entzündungen: Die 3 Phasen gezielt unterstützen

Eine Entzündung ist erst einmal eine sinnvolle und natürliche Abwehrreaktion unseres Körpers. Egal ob durch eine Verletzung, einen Infekt oder einen anderen Reiz ausgelöst – der Körper versucht, den Schaden zu begrenzen und die Heilung einzuleiten. Typische Zeichen wie Rötung, Schwellung, Schmerz, Überwärmung und manchmal auch eine eingeschränkte Funktion zeigen uns, dass das Immunsystem aktiv ist.

Obwohl Entzündungen notwendig sind, können sie sehr unangenehm sein und uns im Alltag belasten. Die Biochemie nach Dr. Schüßler bietet eine wunderbare Möglichkeit, den Körper in den verschiedenen Phasen einer Entzündung sanft und natürlich zu unterstützen und den Heilungsverlauf positiv zu beeinflussen.

Die drei Entzündungsphasen nach Dr. Schüßler

Dr. Schüßler beobachtete, dass Entzündungen oft in charakteristischen Phasen ablaufen. Für jede Phase hat er ein Hauptmittel identifiziert, das den Körper genau dort unterstützt, wo er es gerade braucht:

  1. Akute Entzündung (Phase 1): Das Stadium der Rötung und Schwellung

    • Nr. 3 Ferrum phosphoricum D12: Das „Erste-Hilfe-Salz“. Es ist das wichtigste Mittel im Anfangsstadium jeder Entzündung. Ferrum phosphoricum unterstützt das Immunsystem bei der Abwehr, ist entscheidend für den Sauerstofftransport im Blut (was in entzündeten Gebieten oft eingeschränkt ist) und kann bei den ersten Anzeichen wie Rötung, Schwellung, Schmerz und beginnendem Fieber eingesetzt werden. Es hilft dem Körper, schnell auf den Reiz zu reagieren.
  2. Subakute Entzündung (Phase 2): Das Stadium der Sekretbildung

    • Nr. 4 Kalium chloratum D6: Schreitet die Entzündung fort, kommt oft die Phase der Sekretbildung. Kalium chloratum ist das Hauptmittel für die Schleimhäute und Drüsen. Es wird eingesetzt, wenn sich zähe, weißliche oder grau-weiße Beläge oder Absonderungen bilden (fibrinöse Exsudate). Denken Sie an Husten mit festsitzendem Schleim, eine „verlegte“ Nase bei Schnupfen oder Schwellungen von Drüsen. Nr. 4 hilft, diese Sekrete zu regulieren und den Übergang zur nächsten Phase zu erleichtern.
  3. Chronische Entzündung & Ausheilung (Phase 3): Das Stadium der Auflösung und Regeneration

    • Nr. 6 Kalium sulfuricum D6: Dieses Salz spielt eine zentrale Rolle im Zellstoffwechsel und unterstützt die Leber bei ihrer Entgiftungsarbeit. Es fördert die Ausscheidung von Stoffwechselendprodukten und wird vor allem bei länger andauernden, chronischen Entzündungen oder in der späten Ausheilungsphase eingesetzt. Typisch sind gelbliche, klebrige Absonderungen. Kalium sulfuricum hilft, den „Stoffwechselmüll“ aus den Zellen zu transportieren und die Regeneration zu fördern.
    • Nr. 12 Calcium sulfuricum D6: Dieses Salz ist besonders wichtig, wenn Eiterungsprozesse im Spiel sind. Es fördert die Durchlässigkeit des Bindegewebes und hilft dem Körper, Eiteransammlungen abzubauen und nach außen zu leiten (z.B. bei Abszessen, eitrigen Mandeln oder Bronchitis). Es unterstützt die „Reinigung“ des Gewebes und fördert den Abschluss des Entzündungsprozesses.

Weitere unterstützende Schüßler-Salze

Je nach den individuellen Begleitsymptomen können weitere Schüßler-Salze die Hauptmittel sinnvoll ergänzen:

  • Nr. 8 Natrium chloratum D6: Reguliert den Flüssigkeitshaushalt. Sinnvoll bei starker Schwellung (Ödeme) oder bei sehr wässrigen, klaren Absonderungen (z.B. Fließschnupfen).
  • Nr. 9 Natrium phosphoricum D6: Das Salz des Säure-Basen-Haushalts. Entzündungen gehen oft mit einer lokalen Übersäuerung einher. Nr. 9 hilft, diese Säuren zu neutralisieren und unterstützt den Stoffwechsel.
  • Nr. 10 Natrium sulfuricum D6: Das „Ausscheidungssalz“. Es unterstützt die Entgiftungsorgane (Leber, Galle, Darm) und hilft, Schadstoffe und Flüssigkeitsansammlungen auszuleiten.

Tipps zur Anwendung und ergänzenden Maßnahmen

Die Auswahl und Kombination der Salze richtet sich nach der vorherrschenden Entzündungsphase und den individuellen Symptomen. Mehr zur Einnahme erfahren Sie unter Anwendung von Schüßler-Salzen.

Zusätzlich können Sie den Heilungsprozess unterstützen:

  • Ruhe und Schonung: Geben Sie Ihrem Körper die Möglichkeit, seine Energie auf die Heilung zu konzentrieren.
  • Ausreichend Trinken: Wasser und ungesüßte Kräutertees helfen, Stoffwechselprodukte auszuschwemmen.
  • Angepasste Ernährung: Eine basenbetonte Kost mit viel Gemüse und Obst unterstützt den Körper. Meiden Sie Zucker, Weißmehl und stark verarbeitete Produkte, die Entzündungen fördern können.
  • Wärme oder Kälte: Je nach Gefühl und Art der Entzündung können lokale Wickel oder Auflagen (warm oder kühl) Linderung verschaffen.

Fazit

Die Schüßler-Salze bieten eine wertvolle und nebenwirkungsarme Möglichkeit, Entzündungsprozesse im Körper phasengerecht zu begleiten. Indem sie die Zellen mit den benötigten Mineralstoffen versorgen, unterstützen sie die Selbstheilungskräfte, können Symptome lindern und den Verlauf der Entzündung positiv beeinflussen. Die Kenntnis der drei Entzündungsstadien hilft dabei, die passenden Salze gezielt auszuwählen.

Wichtiger Hinweis: Schüßler-Salze können die ärztliche Behandlung unterstützen, ersetzen diese aber nicht. Bei starken, anhaltenden oder unklaren Beschwerden sollten Sie immer einen Arzt oder Heilpraktiker aufsuchen.

Empfohlene Produkte

Haben Sie Fragen zu diesem Thema?

Kontaktieren Sie das Apotheken-Team und Wolfram Kunz für eine persönliche Beratung in der Pinguin-Apotheke Maichingen oder stellen Sie Ihre Frage per E-Mail.